aktueller B l ü h s t a t u s im Raum Oldenburg - Bremen: noch nicht zum Teil / voll / noch / nicht mehr stäubend / stäubbereit
|
Dr. Wachters Pollenflug-Report Pollen- und Sporenflug über Weser-Ems - auch im Vergleich mit anderen Regionen
insbesondere für Allergologen
sowie für Pollen- und Sporen-Allergiker, die rückblickend ihre Beschwerden zuordnen möchten und Anhaltspunkte für ihre Urlaubsplanung suchen.
Bedienungshinweis: Betätigen Sie sicherheitshalber immer den Aktualisierungsbutton ("Seite neu laden") bzw. drücken Sie die Taste F5, um sicher zu stellen, dass die jeweils aktuelle Darstellung geladen wurde. Danke!
|
Pollenflugkalender Weser-Ems 1994 - 2021
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Pollenflugkalender bezieht sich auf einen langjährigen Untersuchungszeitraum und gibt für ausgewählte Pollentypen den frühestmöglichen Beginn, das mittlere Datum des Höhepunkts und das spätestmögliche Ende des jeweiligen Pollenflugs an.
Weser-Ems 2022 Gräserpollenflug auf Harmlosniveau, Brennnesseln dominieren den Pollenflug, Beifuß hat Blühmaximum hinter sich, Sporenflug durch Trockenheit ausgebremst. Große Mengen an Graspollen sind in der Luft für den Rest der Saison nicht mehr zu erwarten, zumal nur wenig Grünland für die klassische Heugewinnung genutzt wird; stattdessen wird das nachwachsende Gras auf den Wiesen und Weiden noch vor der Blüte durch häufigen Silageschnitt oder durch Beweidung kurz halten. Für Beifußpollinotiker ist Hochsaison! Da der Beifuß auch und vorwiegend an Weg- und Straßenrändern wächst, kann man seinen stark allergenen Pollen kaum ausweichen. Beifußpollenallergiker sollten daher tagsüber (insbesondere am späten Vormittag) als Fußgänger und Zweiradfahrer konsequent Maske tragen. Autofahrer müssen die Fenster geschlossen halten, wenn sie den in ihre Klimaanlage eingebauten Pollenfilter sinnvoll nutzen wollen. Die von der Mehrheit der Allergologen als harmlos eingestuften Brennnesseln dominieren weiterhin (bis in den September hinein) haushoch den Pollenflug.
Die Sporenkonzentration von Cladosporium und Alternaria fiel an den zurückliegenden trockenheißen Tagen schwächer aus als erwartet - schön für Sporenallergiker! Grund ist die zunehmende Trockenheit, welche die Sporenproduktion ausbremst. Solange die Getreideernte noch läuft, gilt auf dem Lande jedoch "Maskenpflicht" denn Alternaria siedelt auch und vor allem auf Getreide! Text vom 14. August 2022 Daten bis 12. August 2022 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der fatale Irrflug ... von der Blüte bis zur Nase
Werbeblocker gegen unerwünschte Werbeeinblendungen
|
© R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten. |
---|