windblütige Pollenquellen in Weser-Ems derzeit noch inaktiv / zum Teil / voll / noch / nicht mehr aktiv |
Dr. Wachters Pollenflug-Report Pollen- und Sporenflug über Weser-Ems - auch im Vergleich mit anderen Regionen
insbesondere für Allergologen
sowie für Pollen- und Sporen-Allergiker, die rückblickend ihre Beschwerden zuordnen möchten und Anhaltspunkte für ihre Urlaubsplanung suchen.
|
Rückblick: Pollenflug Weser-Ems 2020
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weser-Ems 2021 "Frühlingsepisode" vorbei - Pollenflug wieder auf Sparflamme ! Als Hoch Ilonka uns frühlingshaftes Wetter bescherte, ging der Flug der Erlen- und Haselpollen durch die Decke. Im Fall der Hasel war der Anstieg durch den Umstand gebremst, dass während der vorangegangenen Frostperiode die bereits schwach stäubenden Haselkätzchen zum Teil "erfroren" sind. Der Flug der Erlenpollen wurde zunächst vor allem durch Ferntransport aus klimatisch begünstigten Gebieten gespeist, da die lokalen Quellen mehrheitlich noch nicht sprudeten. Dann stäubten ab Anfang letzter Woche auch die heimischen Erlen, und zwar massiv. Gelber "Staub" auf Autodächern o.ä. zeugte von diesem mißverständlich als "Schwefelregen" bezeichnetem Phänomen. Er enthielt als eher seltene Beimengung aus der Sahara angewehten Staub. Während der Haselpollenflug inzwischen nur noch von den generell spät stäubenden Korkenzieherhasel gespeist wird und daher seinen Höhepunkt überschritten hat, könnten die Erlen bei wieder stiegenden Temperaturen für einen zweiten Pollengipfel sorgen. Auf jeden Fall werden die Erlen den Pollenflug noch für einige Wochen dominieren. Für Pollinotiker lohnt sich die generelle Corona-"Maskierung" (FFP2) im Freien in doppelter Hinsicht: denn nicht nur viruslastige Aerosolpartikel verheddern sich in der Maske, auch die größeren Pollen - eine Erkenntnis, die nur die wenigsten Pollinotiker schon seit Jahren nutzen. Allergologisch relevante Sporenmengen in der Luftsind erst im April / Mai zu erwarten Text vom 26. Februar 2021 Daten bis 25. Februar 2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der fatale Irrflug ... von der Blüte bis zur Nase
Werbeblocker gegen unerwünschte Werbeeinblendungen
|
© R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten. |
---|