B l ü h s t a t u s zwischen Oldenburg - Bremen zum 7. Juni 2023: noch nicht zum kleinerenTeil überwiegend zum kleineren Teil noch nicht mehr stäubend bzw. stäubbereit
|
Dr. Wachters Pollenflug-Report Pollen- und Sporenflug über Weser-Ems - auch im Vergleich mit anderen Regionen
insbesondere für Allergologen
sowie für Pollen- und Sporen-Allergiker, die rückblickend ihre Beschwerden zuordnen möchten und Anhaltspunkte für ihre Urlaubsplanung suchen.
Bedienungshinweis: Betätigen Sie sicherheitshalber immer den Aktualisierungsbutton ("Seite neu laden") bzw. drücken Sie die Taste F5, um sicher zu stellen, dass die jeweils aktuelle Darstellung geladen wurde. Danke!
|
Pollenflugkalender
Weser-Ems
1994
- 2022 Ein auf langjährigen Messungen basierender Pollenflugkalender gibt für ausgewählte Pollentypen den bislang frühesten Beginn, das mittlere Datum des Höhepunkts und das bislang späteste Ende des jeweiligen Pollenflugs an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weser-Ems 2023 Unbestritten ist die derzeitige Führungsrolle der Gräser im Pollenflug. Dennoch war des Pollenaufkommen bislang deutlich unter dem langjährigen Niveau. Da im langjährigen Mittel das Ende der ersten Junidekade im die höchsten Graspollenkonzentrationen beschert, könnten die nächsten - als sonnig angekündigten - Tage durchaus das Defizit ausgleichen. Als mengenmäßig limitierte Mitflieger sind derzeit vor allem Wegerich, Ampfer- und Brennnesselpollen unterwegs. Letztere werden den Gräsern zahlenmäßig zunehmend Konkurrenz machen. Ohne große allergene Bedeutung sind die bereits am 21.und 22. Mai massenhaft verwehten Kiefernpollen. Sie sorgten vor allem für gelbe Säume an Gewässerrändern und für Staub auf den Autodächern. Hinweis auf eine finnische Simulation ("SILAM model forecast"): für 6 verschiedene Pollentypen (aktuell Birke und Gräser ) und einen Zeitraum von -72 bis +95 Stunden wird die Wanderung der Pollenwolken über ganz Europa filmisch dargestellt. Der Sporenflug von Cladosporium kommt nun endlich in die Gänge. Bei Alternaria dürften die nächsten Tage deutlich höhere Sporenkonzentrationen in der Luft zu erwarten sein .
Text vom 8. Juni 2023 Daten bis 7.Juni 2023 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der fatale Irrflug ... von der Blüte bis zur Nase
Werbeblocker gegen unerwünschte Werbeeinblendungen
|
© R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten. |
---|